Brandenburg
In Brandenburg ist gesellschaftliche Klima zunehmend von Rassismus und anderen Formen der Diskriminierung geprägt. Exemplarisch hierfür steht der Cottbuser Bürgermeister Holger Kelch, der als Reaktion auf Auseinandersetzungen einen Zuweisungsstopp für Flüchtlinge nach Cottbus verlangte und diesen von der Landesregierung gewährt bekam. Darüber hinaus gibt vor allem in Cottbus ein weit gespanntes und starkes Netzwerk rechtsradikaler und neonazistischer Strukturen. Gleichzeitig werden Freiheitsrechte selbst unter der rot-roten Landesregierung weiter eingeschränkt, beispielsweise durch das neue und bereits verabschiedete Polizeigesetz. Trotzdem oder vielleicht auch gerade deswegen gibt es seit Jahrzehnten auch in Brandenburg in zahlreichen Orten vielfältige, solidarische und offene Menschen, Projekte und Initiativen, die sich diesem Klima entgegenstellen. Hier wollen wir ansetzen, denn wir lassen nicht zu, dass Sozialstaat, Flucht und Migration und Klimaschutz gegeneinander ausgespielt werden. Wir halten dagegen, wenn Grund- und Freiheitsrechte weiter eingeschränkt werden sollen. Wir streiten weiterhin für einen solidarische und emazipatorischen Gesellschaftsentwurf, der progressive Antworten auf Strukturwandel und soziale Problemlagen findet.  

E-Mail an Berlin-Brandenburg

Regionalgruppen:

Forst, Cottbus, Müncheberg, Neuruppin

Wenn du mitmachen willst oder selbst eine Marktplatz-Veranstaltung mit #WannWennNichtJetzt organisieren willst, meld dich bei uns!

Thüringen

Im Angesicht des immer stärker werdenden Rechtsrucks in der ganzen BRD, Europa und der Welt ist es umso wichtiger, dass sich solidarische Menschen zusammentun, sich vernetzen und gegenseitig stärken. Die erste rot-rot-grüne Landesregierung in Thüringen hat im Vergleich zu den 1990er Jahren zu einigen Verbesserungen geführt. Trotzdem gibt es nach wie vor gesellschaftliche und soziale Fragen und Probleme die wir weiterhin nur gemeinsam von links beantworten können und müssen.
Denn nach wie vor steigen die Mieten ungebremst weiter, sodass wir in Städten wie Jena mittlerweile genauso viel Prozent unseres Einkommens für die Miete zahlen müssen wie in Potsdam, Köln oder Berlin. Nach wie vor werden unsere geflüchteten Freund*innen abgeschoben und Familien auseinander gerissen. Nach wie vor werden unsere Wohn- und Kulturprojekte bedroht und geräumt. All dies droht sich mit rechten und konservativen Mehrheiten noch weiter zuzuspitzen. Die Angriffe von rechts, insbesondere aus dem Höcke-Flügel nehmen schon jetzt stetig zu.

Zudem können Häuser und Projekte der Rechten weiter existieren. Der NSU und sein Unterstützungsumfeld kam vornehmlich aus Thüringen und während dieser offiziell “zerschlagen” wurde, arbeitet das rechte Unterstützer*innennetzwerk in eben diesen Projekten und Häusern ungestört weiter. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Björn Höcke auf dem Thüringer Land seinen „Inspirations- und Regenerationsraum“ gefunden hat, wo er „Bullerbü“ spielen kann, um dann weiterhin mit der AfD völkisch-nationalistisch zu hetzen.

Aber wir lassen uns nicht entmutigen! Denn wann wenn nicht jetzt heißt es Position zu beziehen, Solidarität zu leben und linke Antworten zu den bestehenden Problemen aufzuzeigen, damit die rechtspopulistischen Vereinfachungen nicht weiter spalten können.

E-Mail an Thüringen

Regionalgruppe:

Saalfeld, Gera, Mühlhausen

Wenn du mitmachen willst oder selbst eine Marktplatz-Veranstaltung mit #WannWennNichtJetzt organisieren willst, meld dich bei uns!

Sachsen

In Sachsen stehen Personen und Initiativen, die sich für eine solidarische Gesellschaft einsetzen, unter erheblichem Druck. Einerseits gibt es eine Landesregierung, die seit knapp 30 Jahren wie kaum eine Andere in Deutschland für den Abbau des Sozialstaats steht und soziales Engagement erschwert und zum Teil sogar bekämpft. Auf der anderen Seite gibt es ein gesellschaftliches Klima, dass von Rassismus und anderen Formen der Diskriminierung geprägt ist, die in den meisten Fällen von institutioneller Ebene geleugnet, relativiert und verharmlost werden (man denke an Kurt Biedenkopfs Aussage, Sachsen sein “immun” gegen Rechtsextremismus). Darüber hinaus gibt es ein weit gespanntes und starkes Netzwerk rechtsradikaler und neonazistischer Strukturen, das bis hinein in Behörden wie Polizei und Verfassungsschutz reicht.

In dieser doch sehr ungünstig erscheinenden Gemengelage gibt es trotzdem einen nicht unerheblichen Teil der Gesellschaft, der sich für einen offenen und solidarischen Gesellschaftsentwurf stark macht. Diese Menschen arbeiten (ehrenamtlich) in Jugendzentren, Frauenhäusern, Initiativen für Geflüchtetenhilfe, Kirchen und religiösen Gemeinden, Gewerkschaften und Sozialverbänden oder sind Teil von Gruppen und Organisationen. Mit diesen Menschen wollen wir uns den öffentlichen Raum nehmen, um zu zeigen, dass wir uns nicht einschüchtern lassen, dass wir Antworten auf soziale Problemlagen haben, die antirassistisch sind und dass wir weiterhin für eine solidarische Gesellschaft kämpfen werden.

E-Mail an Sachsen

Regionalgruppen: Bautzen, Plauen, Zwickau, Grimma, Erzgebirge

Wenn du mitmachen willst oder selbst eine Marktplatz-Veranstaltung mit #WannWennNichtJetzt organisieren willst, meld dich bei uns!

#WannWennNichtJetzt – Support your Hinterland bei #unteilbar am 24.08. in Dresden

Wann Wenn Nicht Jetzt? Support your Hinterland! Kommt in unseren Block bei #unteilbar Dresden!

Kommt am 24.8.2019 bei der #unteilbar Großdemonstration in Dresden in unseren Block! Gemeinsam mit #WannWennNichtJetzt, Aufbruch Ost, dem Netzwerk Tolerantes Sachsen und vielen anderen werden an diesem Tag ein Zeichen setzen gegen rassistische Spaltung, Ausbeutung, Ungerechtigkeit und Perspektivlosigkeit. Stadt und Land gemeinsam für einen linken Aufbruch – im Osten und überall!

Aufruf:

#WannWennNichtJetzt – Wir sind die Zukunft!

All eyes on the east… Vor den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen richtet sich die bundesweite Aufmerksamkeit auf Dresden. Mit Blick auf einen möglichen Wahlsieg oder gar eine Regierungsbeteiligung der AfD. Diese Wahl ist aber nur Ausschnitt eines größeren und bundesweiten, ja weltweiten Problems. Wir leben in dunklen Zeiten.

Barrieren reißen ein, Hemmungen fallen. Nicht nur beim entfesselten Mob auf der Straße, der wieder und immer unverhohlener alle diejenigen ins Visier nimmt, die nicht in sein Weltbild passen. Und der selbst an politischen Morden nichts Verwerfliches finden mag. Ganz klar: Wir haben keinen Bock auf die menschenverachtende, rassistische und autoritäre Politik der AfD und Konsorten. Ihr völkisches Gequatsche widert uns an. Wir werden ihnen und allen weiteren Faschisten auch weiterhin jeden Meter streitig machen.

Wir haben aber auch keinen Bock auf all jene Parteien und Institution, die in den letzten 30 Jahren vor allem neoliberale Wirtschaftspolitik betrieben und den sozialen Kahlschlag organisiert haben. Wir haben es satt, wenn der Bus nur drei Mal am Tag fährt, meilenweit kein Bäcker, kein Fleischer und kein Supermarkt zu finden oder das nächste Krankenhaus erst nach Stunden zu erreichen ist. Wer ist denn Schuld an Prekarität und Arbeitslosigkeit, geschlossenen Schulen, Kitas und Kultureinrichtungen, Ungleichheit und dem Aussterben ganzer Landstriche?

Ganz sicher nicht die Geflüchteten, die es hierherschaffen. Deswegen gilt unser Widerstand nicht nur den rassistischen Spaltern der AfD sondern auch allen anderen Parteien, Unternehmen und sonstigen Akteuren, die für die kapitalistische Tristesse im Osten und überall sonst verantwortlich sind. Wir wissen genau, dass die, die uns die Zukunft stehlen, nicht auf Booten kommen, sondern in schicken Anzügen und dicken Autos.

Wir sind es leid, immer wieder zu hören, es sei nicht genug Geld da. Wir sind es leid, wenn Jugendarbeit blockiert wird. Wir sind die mangelnde Förderung kultureller Angebote leid. Wir sind es leid, dass antifaschistisches Engagement kriminalisiert wird. Diese Politik ist mitverantwortlich für das Wiedererstarken der radikalen Rechten auf der Straße, in Vereinen, Verbänden und staatlichen Institutionen. Diese Probleme liegen nicht allein im Osten und haben auch nicht erst mit dem Aufstieg der Völkischen begonnen. Und wir leisten auch nicht erst seit gestern Widerstand gegen rassistische Spaltung, Ungerechtigkeit und Perspektivlosigkeit.

Wir sind die, die geblieben sind, weil sie die wenigen erkämpften Freiräume nicht aufgeben wollen. Wir sind die, die gegangen sind und jetzt zurückkehren, um das Land nicht den Rechten zu überlassen. Wir sind die, die neu hinzugekommen sind und diese Gesellschaft mitgestalten wollen. Wir sind die, die gegen Ausbeutung und hohe Mieten kämpfen. Wir sind die, die längst von den Parteien vergessen sind. Wir sind die, die den Nazis tagtäglich gegenübertreten. Wir sind die, die überall dagegenhalten und vor Ort für eine solidarische Alternative kämpfen. Wir sind die, die sich gegen Ressentiments, Resignation und Regression entschieden haben und für Aufbruch, Lebendigkeit und Menschlichkeit stehen. Wir stehen für eine andere, offene und solidarische Gesellschaft. All eyes on us!

Wann, wenn nicht jetzt sollten wir ein unüberhörbares Zeichen setzten für Solidarität und eine Welt der Gleichheit, Würde und Gerechtigkeit?

Deshalb gehen wir am 24. August in Dresden auf die Straße. Kommt in unseren Block!

 

#unteilbar Solidarität statt Ausgrenzung

Bundesweite Großdemonstration in Dresden

24. August, 13 Uhr, Altmark

Unterstützung

Ihr wollt uns im Vorfeld oder am Tag selbst unterstützen aber wisst nicht wie? Kein Problem!
Ab jetzt könnt ihr euch hier auf der Website eintragen, um uns mit den vielen kleinen und großen Aufgaben vor Ort zu unterstützen.

Wir brauchen eure Unterstützung auch im Vorfeld! Zum Beispiel indem ihr…

… das Crowdfunding in eurem Umfeld und auf Social Media teilt

… eure Orte mit Plakaten, Flyern und Stickern verschönert

… Veranstaltungen und Lesungen organisiert

Ihr habt sonstige Talente oder Skills, die ihr einbringen wollt? Meldet euch gerne direkt für die Region eures Interesses oder bei unterstuetzen@wannwennnichtjetzt.org.

Name *
Bitte füllen Sie dieses Feld aus
eMail *
Bitte gib eine gültige eMail-Adresse ein.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Veranstaltungstage *
Mehrfachauswahl möglich!
Wähle eine Option
Schichten
Solltest du mehrere Tage ausgewählt haben, schreib bitte in der Nachricht, an welchen Tagen du welche Schicht machen kannst!
Wähle eine Option
Deine Nachricht
Gib hier eine Nachricht an uns ein!
Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Captcha 19 + 9 = ?
Bitte geben Sie das Ergebnis ein, um fortzufahren

Neben der Geschichte als Produktionsort des Trabant sowie als Spielort des FSV ist Zwickau überregional bekannt dafür, dass der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) hier jahrelang von Behörden ungestört agieren konnte. Viele rassistische Morde und Anschläge sind hier geplant worden. Auch in Zwickau sind viele Verstrickungen von Behörden und neonazistischen Strukturen nach wie vor nicht aufgeklärt. Das muss sich ändern!

Die aktuelle politische Lage hat sich in Zwickau mit den Kommunal- und Europawahlen nochmals verschärft: Bei beiden Wahlen wird die AfD knapp hinter der CDU zweitstärkste Kraft und die Linkspartei verzeichnet deutliche Verluste. Aktuell versucht die militante neonazistische Kleinstpartei “III. Weg” Straßen und Parlamente zu erobern. Soziale Projekte, Frauenhäuser und antirassistische Initiativen sind durch diese Verhältnisse zunehmend in Gefahr, obwohl es gerade diese progressive Arbeit momentan so dringend braucht, um dem Rechtsruck etwas entgegenzusetzen.

Jedoch gibt es trotz dieser Schwierigkeiten in Zwickau und Umgebung auch Menschen, die täglich für eine offene und solidarische Gesellschaft einstehen und sich antirassistisch und selbstorganisiert engagieren. Dieses Engagement zeigt sich vor Ort z.B. an jährlichen Veranstaltungen wie “If the kids are united” oder dem United Colours Streetsoccer Cup. Vor kurzem fand außerdem die erste Demonstration von Fridays for Future Zwickau für mehr Klimagerechtigkeit statt. Es bewegt sich also was!

Wir fordern in Zwickau und auch darüber hinaus, dass selbstverwaltete Jugendkultur gestärkt wird. Leerstehende Gebäude sollen dafür zu kollektiv geführten Orten der Begegnung verwandelt werden, die für alle zugänglich sind. Das heißt für uns: Niemand soll aufgrund eines zu kleinen Geldbeutels, der (vermeintlichen) Herkunft, Aussehen oder Gender von der gleichberechtigten Teilhabe ausgeschlossen werden!

ab 10 Uhr, Hauptmarkt: Infostände verschiedener lokaler und überregionaler Initiativen und Vereine

10 Uhr, Domhof: Workshop: „Zwischen Profitinteressen und sozialer Nachbar*innenschaft – wie umgehen mit der Leerstand-Frage?“ — Während in den Großstädten überall die Mieten steigen und Stadtentwicklung vor allem von börsennotierten Großkonzernen bestimmt wird, fehlen außerhalb der urbanen Ballungszentren häufig Impulse für jegliche Entwicklung. Doch soziale Zentren, kreative Kulturangebote und selbstorganisierte Projekte der Nachbarschaft finden kaum einen Raum und häufig stehen Eigentumsverhältnisse einer sinnvollen Leerstandsnutzung im Wege. Welche Rolle spielen Eigentumsverhältnisse bei der Strukturierung unserer Umgebung und wie können wir Schlupflöcher finden, um solidarische Projekte abseits von Profitinteressen aufzubauen?

ab 10 Uhr, Hauptmarkt: United Colours Streetsoccer Cup

ab 11 Uhr, Hauptmarkt: Graffiti-Workshop

12 Uhr, Hauptmarkt: Lesung und Diskussion: Aufbruch im Osten? — Drei Jahrzehnte sind seit dem Jahre Herbst 1989 vergangen: Wie haben sich die Hoffnungen aus der Zeit des demokratischen Aufbruchs seit dem entwickelt? Welche Erfahrungen haben viele Ostdeutschen nach der Wende gemacht? Und welche Rolle spielt die Entwicklung dieser Jahre für die gegenwärtige Politiklandschaft Ostdeutschlands. Gemeinsam mit der DDR-Oppositionellen Judith Braband, dem Historiker Bernd Gehrke, der Schriftstellerin Manja Präkels und dem Bündnis #unteilbar wollen wir darüber ins Gespräch kommen, wie im Wahl- und Jubiläumsjahr ein emanzipatorischer Aufbruch gestaltet werden kann.

15 Uhr, Domhof: Lesung: Grit Fischer vom VVN BdA liest aus „Aus der Hölle zurück — Von der Willkür des Überlebens im Konzentrationslager“ von Tadeusz Sobolewicz, der als Kurier einer polnischen Widerstandsgruppe nach seiner Verhaftung durch die Gestapo in Auschwitz, Buchenwald, Flossenburg und ihren Außenstellen Leipzig, Mülsen und Regensburg interniert war.

16 Uhr, Domhof: Lesung mit Robert Claus: „Hooligans. Eine Welt zwischen Fußball, Gewalt und Politik“ — Hooligans sind eine der ältesten Jugendkulturen in Deutschland. Über die Jahrzehnte hat sie sich ausdifferenziert, erneuert und zum Teil professionalisiert. Es sind nicht mehr die betrunkenen Schläger, die diese Szene prägen, sondern organisierte Fights von international vernetzten Kampfsportlern, wenngleich der Einfluss von Rechtsextremen unvermindert hoch bleibt.

ab 18 Uhr, Hauptmarkt: Konzerte & Redebeiträge von unterschiedlichen lokalen und überregionalen Initiativen

ganztägig auf dem Hauptmarkt:

  • Tafel vom RAA Sachsen zu rechter Gewalt in Sachsen
  • Wanderausstellung vom IVF zu Diskriminierung im Fußball

Bautzen – die Tausendjährige, Hauptstadt der Sorben, Stadt der Türme und Stadt des Senfes.
Und doch überregional bekannt für Anschläge auf Geflüchtetenunterkünfte, rassistische Hetzjagden und gewalttätige Angriffe auf Linke und Migrant*innen. Die Spreestadt hat mit massiven Problemen zu kämpfen. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Nazistrukturen verfestigt und Rassismus fest in der Gesellschaft etabliert. In der ganzen Region wurden Jugendclubs dicht gemacht, im ländlichen Raum gibt es kaum Kulturangebote und Bahntrassen wurden stillgelegt. Kein Wunder, dass es viele junge Menschen in die großen Städte zieht.

Die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Ostsachsen haben die politische Lage weiter verschärft. Die AfD und rechte Bürgerbündnisse konnten eine enorme Anzahl an Stimmen auf sich vereinen, was auch die letzten progressiven Projekte in Gefahr bringt. Trotz alledem gibt es hier nach wie vor Menschen, die sich Tag für Tag für eine offene und solidarische Gesellschaft einsetzen: FridaysforFuture fordert auch in Bautzen mutigen Klimaschutz ein, das Bündnis „Bautzen bleibt bunt“ unterstützt Geflüchtete beim Ankommen in der Oberlausitz und der Jugendclub „Kurti“ ermöglicht es jungen Menschen, sich selbstorganisiert Freiräume zu schaffen. Wir fordern in Bautzen, Sachsen und überall alternative Jugendkultur zu stärken, für den Feminismus zu fighten, keinen Menschen aufgrund seines Alters, seiner Herkunft oder seines Aussehens auszugrenzen und für soziale Gerechtigkeit zu sorgen!

am 26.7.

13.30 – 19.30 Uhr, Jugendclub Kurti
Workshop: „Einführung ins Transformative Community Organizing“
Wie bindet man Leute, die zum ersten Mal politisch aktiv werden, in die eigene Organisation ein? Wie erreicht man Menschen außerhalb der eigenen politischen und sozialen Sphäre? Wie lassen sich Strukturen aufbauen, die die Menschen in ihren sozialen Kämpfen unterstützen?
Und wie können wir unsere Kämpfe so führen, dass sie jetzt konkrete Verbesserungen bringen, wir dabei aber das Ziel einer besseren Gesellschaft nicht aus den Augen verlieren?
Transformatives Community Organizing versucht, Menschen zu bestärken gemeinsam zu handeln und zur Lösung von Problemen in ihrem Umfeld beizutragen.

ab 20 Uhr, Ort wird über Facebook bekanntgegeben
Filmvorführung: „Die Mission der Lifeline“ mit anschließender Podiumsdiskussion

am 27.7.

ab 10 Uhr, Postplatz, und ab 14 Uhr, Kornmarkt
Infostände verschiedener lokaler und überregionaler Initiativen und Vereine, offenes Wohnzimmer und Kaffeezelt, Hüpfburg, Küche für alle am Nachmittag (Falafel und Crêpes), Betreuung durch den Augen Auf e.V. und der Initiative Aufbruch Ost

Ab 14 Uhr, Kornmarkt
Aufbruch Ost
Die Initiative Aufbruch Ost beschäftigt sich intensiv mit den Jahren ’89 und ’90, der Postwendezeit und der Abwicklung der Treuhand. Im gemütlichen Mobilen Wohnzimmer wird bei Kaffee und Kuchen Austausch betrieben und über diese Zeit, soziale Gerechtigkeit, Ostdeutschland und viel mehr gesprochen.

Frauen* in der DDR
Das Projekt Frauen in der DDR interessiert sich für Geschichte und Politik und trifft sich regelmäßig, um über verschiedene Themen zu diskutieren, vor Allem aber über das Leben und arbeiten in der DDR. Besonders spannend finden sie die die Perspektive von Frauen in der DDR, die in der Geschichtsschreibung oft unsichtbar scheint. Deswegen laden sie herzlich zu einer Plauderrunde bei Kaffee und Kuchen, gemeinsam mit Aufbruch Ost, ein.

14 – 16 Uhr, Frauenzentrum
Workshop „Mein Körper, meine Entscheidung – eine Einführung in den Feminismus und die Abtreibungsdebatte“ – Gemeinsam mit aktiven Feminist*innen wollen wir eine der Grundforderungen feministischer Theorie und Praxis genauer ergründen – das Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen Körper. Welche Geschichte hat die Debatte um das Recht auf Abtreibung, wo steht die Debatte heute und welche Möglichkeiten gibt es, feministisch aktiv zu werden? Wir wollen uns austauschen über persönliche Schicksale und Meinungen, und einen Blick wagen auf die Grundlagen der feministischen Theorie.

14 – 18 Uhr, Kornmarkt
Skaten mit dem „Bautzen rollt e.V.“ – FLTI* friendly!

14 – 18 Uhr, im Tunnel
Graffitiworkshop 

15 – 17 Uhr, Kornmarkt
„Klima, Krise, Protest – eine Podiumsdiskussion“ – Die Klimakrise ist real und gefährdet unser aller Zukunft. Was hat dazu geführt, welche politischen Veränderungen sind notwendig und welche Möglichkeiten gibt es, selbst zu handeln? Aktivist*innen von FridaysforFuture und Ende Gelände diskutieren mit Wissenschaftler*innen darüber, was passieren muss, um die Klimakatastrophe zu stoppen und um Klimagerechtigkeit herzustellen.

16 – 17.30 Uhr, Museum
Lesung und Podiumsdiskussion „Lasst uns Liebe organisieren – Brown Under?“ – Was ist in Bautzen geschehen, seit im Februar 2016 die geplante Geflüchtetenunterkunft „Husarenhof“ in Brand gesteckt wurde? Wie gehen Politik und Verwaltung in der Region mit Rassismus um? Und welche Möglichkeiten gibt es für all diejenigen, die in Bautzen für eine offene Gesellschaft streiten wollen?
Nach einer Lesung aus dem Jahresmagazin „Querfeld“ des Sächsischen Flüchtlingsrates wollen die Autor*innen auf dem Podium und mit den Anwesenden ins Gespräch kommen.

ab 16 Uhr, Jugendclub Kurti
„Warum Erinnerungsarbeit? – Erinnerungsarbeit im Netz“ – Warum ist auch 80 Jahre nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges antifaschistische Erinnerungsarbeit notwendig, und wie kann Erinnerungsarbeit auch ohne lebende Zeitzeug*innen weitergehen? Der VVN-BdA und der AKuBiZ e.V. möchten ihre Arbeit und das Projekt „gedenkplätze.org“ vorstellen und mit den Teilnehmer*innen diskutieren.

ab 18 Uhr, Kornmarkt
Konzert und Redebeiträge von lokalen und überregionalen Initiativen

Frei ist die Freifläche vor dem KuK in Gera ja schon lange, aber seit einigen Wochen ist sie ein Freiraum: GERANIEN ist erblüht – es ist ein Ort entstanden, der zum Verweilen einlädt, wo sich jede und jeder einfach so aufhalten kann, ob im Framo (dem Freiraum-Aktivierungs-Mobil) oder draußen auf der großen Freifläche. 5 Wochen lang lädt die Raumstation in GERANIEN zu Veranstaltungen ein. Künstlerisch, politisch, sportlich, spielerisch, kritisch, musikalisch, performativ, grün, bunt oder alles zusammen – die Veranstaltungen in GERANIEN sind immer kostenfrei für alle zugänglich und selbstgemacht. Außerdem ist GERANIEN ein Ort der sich stets weiterentwickelt. Wir wollen hier gemeinsam Freiraumutopien Wirklichkeit werden lassen und laden euch alle ein, diesen Freiraum mitzugestalten.

Mit dem #WannWennNichtJetzt-Tag in GERANIEN setzen wir mitten in der Stadt Gera ein Zeichen für eine offene, solidarische, bunte und emanzipatorische Gesellschaft und für Menschen, die eine solche aktiv fördern und leben. In Kooperation mit Akteur*innen aus Gera und darüber hinaus laden wir ein zu Workshops, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion (Themen: Gera im Nationalsozialismus, Aufarbeitung der Wende, Flucht und Migration, Erstarken der „Neuen Rechten“ und Recht auf Stadt Kämpfe als Strategie gegen Neoliberalismus und Rechtspopulismus). Später wollen wir mit euch den Abend mit Konzerten und Musik von lokalen Künstler*innen feiern und ausklingen lassen.

16-17:15 Uhr mit dem Shalom Jugendhaus Gera:Gera im Nationalsozialismus – Da war mehr als die Stolpersteine auf den ersten Blick erzählen” (Workshop)

Die rassistische Ideologie der Nationalsozialisten war nicht nur in den entfernten Konzentrations- und Vernichtungslagern präsent. Sie war auch nicht das Werk Weniger. In einem Inputreferat wird es um die Zeit des Nationalsozialismus in Gera gehen. Um Berufsverbote, (antisemitische) Hetze, Zwangssterilisation, Widerstand, jüdisches Leben und Zwangsarbeit. Das alles wird jedoch nur angeschnitten um einen ersten Überblick zu geben und zu verdeutlichen, wo noch zu forschen ist und wie allgegenwärtig diese menschenverachtende Ideologie war, welche von der damaligen Mehrheitsgesellschaft mitgetragen sowie befürwortet wurde.

16-17:15 Uhr mit Anna Stiede von Netzwerk Ost: “Herbst ’89 – Aufbruch, Umbruch, Neuanfang? 

30 Jahre liegt nun der rebellische Herbst 89 zurück. 30 Jahre ist es her, dass die Menschen in der DDR ihr Geschick selbst in die Hand nahmen, wieder begannen mit einander politische Gespräche im öffentlichen Raum zu führen, politische Gruppen gründeten oder sich versuchten in unabhängigen Gewerkschaften zu organisieren. Wir wollen mit Ihnen und Euch zurückblicken, was bedeutet der Herbst 89 für Gera und Thüringen heute? Was ist noch übrig von den solidarischen Momenten jenes Aufbruchs? Und wie muss in Zukunft mit den Erfahrungen des Scheiterns und der Entwertung zahlreicher Erwerbsbiografien durch die Treuhand und den Anschluss an die BRD umgegangen werden, um das Thema DDR und Ostdeutschland nicht den rechten Kräften zu überlassen.

16:00-17:15 Uhr mit dem Interkulturellen Verein Gera: „Auf dem Weg“ (Workshop)

Viele Menschen auf der Welt beschäftigen sich mit dem Gedanken ihre Heimat zu verlassen. Manche sind (schon bzw. noch) unterwegs. Und wieder andere sind bereits angekommen – zum Beispiel in Deutschland. Und selbst hier sind sie doch noch immer auf dem Weg. Wir beschäftigen uns mit dem Thema Flucht und Migration – indem wir Informationen geben, aber auch die Menschen selbst zu Wort kommen lassen. Sie sind herzlich willkommen!

17:30-18:45 Uhr mit Recht auf Stadt Jena: Mit „Recht auf Stadt“ gegen Neoliberalismus und Rechtspopulismus (Workshop)

Es brodelt in thüringer Städten. Gegen steigende Mieten, Verdrängung von Soziokultur und andere Folgen unternehmerischer Stadtentwicklung, formiert sich zunehmend Protest. Der gemeinsame Nenner: Städte, die sich an Bedürfnissen ihrer Bewohner*innen orientieren, nicht an Wachstum und Profit. Aber wie ist es möglich, dass Mieter*innen, Kulturschaffende, Geflüchtete und andere betroffene Gruppen ihre Kämpfe tatsächlich miteinander verbinden? Wie könnte es aussehen, gemeinsam an einem Strang zu ziehen? Die Veranstaltung soll genau dazu ermutigen und deutlich machen, dass eine urbane soziale Bewegung für das „Recht auf Stadt“ das Potential hat Neoliberalismus und Rechtspopulismus gleichermaßen entgegenzuwirken.

17:30-18:45 Uhr mit MOBIT: Die „Neue Rechte“ – Im „Kulturkampf“ gegen die Demokratie (Vortrag)

Die „Neue Rechte“ existiert in Deutschland bereits seit Jahrzehnten. Mit den gestiegenen Flüchtlingszahlen und der AfD hat die extrem rechte Strömung nun einen enormen Zuwachs an Einflussmöglichkeiten zu verzeichnen. Ihre Strategie zielt auf eine „kulturelle Hegemonie“ als Vor-Bedingung für einen politischen Umsturz. Der Vortrag soll in die Organisationsstrukturen einführen und die zentralen ideologischen und strategischen Ausprägungen der „Neuen Rechten“ aufzeigen, um auch adäquate Gegenstrategien zu ermöglichen.”

19-20 Uhr: Gera, eine Stadt für alle?“ (Disukussion)

Wir möchten in einem kleinen Diskussionsformat unterschiedliche Menschen aus Gera zu Wort kommen lassen und gemeinsam einen Blick werfen auf die Gegenwart: Ist Gera eine Stadt, in der sich alle Menschen wohl fühlen können? Welche Arbeit wir hier tagtäglich geleistet, um eine integrative Stadtgesellschaft zu gestalten? Aber wir wollen auch Fragen an die Zukunft stellen: Welche Strukturen und Orte brauchen wir für eine offene und inkludierende Stadt?

ab 20 Uhr: Konzerte und DJ

Cottbus ist eine Stadt die vorallem in den letzten Monaten immer wieder Negativschlagzeilen machte: So zog u.a. die AfD als stärkste Kraft in die Stadtverordnetenversammlung ein, es kam zu Razzien u.a. bei rechtsextremen Fußballhooligans und der aus einer verbotenen, rechtsextremen Vereinigung hervorgegange Verein Zukunft Heimat hat gemeinsam mit der AfD ein gemeinsames Hetzbüro mitten in der Cottbuser Altstadt eröffnet.

Aber es gibt auch ein anderes Cottbus, eines das in diesem Jahr gleich zwei Mal 25 Jahre Geburtstag zweier ganz unterschiedlicher kultureller Freiräume feiert (Happy Birthday Chekov und Muggefug!), ein buntes, lautes und weltoffenes Cottbus. Wir sind nicht mehr, aber wir sind auch da: Auch in Cottbus sind Menschen aktiv, die sich zur Wehr setzen gegen Diskriminierung, Kriminalisierung und Ausgrenzung. Wir – das ist ein Zusammenschluss von Menschen unterschiedlicher Geburtsorte und Prägungen, mit und ohne Fluchterfahrungen, verschiedener geschlechtlicher Identitäten, unterschiedlicher Arbeit, unterschiedlicher Hautfarbe, mit und ohne Kinder. Was uns eint, ist die Idee, dass wir mit unseren Problemen nicht allein sind und sie nicht allein lösen können und wollen.

Das Wahlergebnis der Kommunalwahl macht nochmal deutlich wie wichtig #WannWennNichtJetzt auch in Cottbus ist, und wie sehr der Name Programm ist: Um den Menschenfeinden in blau und braun etwas entgegen setzen zu können, gilt es sich zu vernetzen, schon bestehende Bündnisse zu stärken und neue knüpfen, gerade für die Zeit nach der Landtagswahl. Umso schöner das bei einem so bunten Fest wie dem am 03.08. auf dem Erich-Kästner-Platz zu tun. Denn wir dürfen uns nicht die Freude an dem nehmen lassen was wir tun, besonders nicht das. Jetzt erst recht und trotz alledem: Es gibt viel zu tun, gemeinsam. So macht’s bekanntlich am meisten Freude.

Open Stage: „Von ganz tief unten“:

„Von ganz tief unten“ ist eine neue Veranstaltungsreihe irgendwo zwischen Offener Probe, Werkstattpräsentation und Konzert: Die gemütlichste Probebühne der Stadt, auf der am 03.08. unterschiedlichste Künstler*Innen mit mehr und mit weniger Bühnenerfahrung Geschichten mit und ohne Musik mit dem Cottbuser Publikum teilen werden. Für Kurzentschlosseninspirierte gibt es auch die Möglichkeit sich, ganz im Sinne einer Open Stage, spontan dazu zu entschließen etwas von der eigenen Bühnenkunst zu teilen.

Gregor Wieland / Trotz Dem – Melodien machen Mut
Matthias Kiesling / Politfolklore
Michael Becker & Mario Heß / Lieder und Texte gegen Faschismus und Krieg Jawad & Mohammed / Fluchtgeschichten
Heide, Sand und Kiefer / Gundermann-Cover
Fartuuna / Ukutastische Liedermacherin

Vorträge/Workshops:

  • Michael vom Netzwerk Gegenargument – „Argumentationstraining gegen rechte Parolen“
  • Boris von Berlin Buster Social Club (BBSC) – „Kommunikationsguerilla“
  • Lui und Jule von den Industrial Workers of the World (IWW) – „ORGANIZE! – Selbstbestimmt und kollektiv Aktionen am Arbeitsplatz, in der Schule, der Uni oder dem Kiez organisieren“
  • Aktive aus der Pflegebewegung in Berlin und Brandenburg – „Kämpfe im Gesundheitswesen“

Filmzelt:

  • „DEFA Filmschätze neu entdeckt“: „Verliebt und vorbestraft“ (1963, R: Erwin Stranka); „Eine Pyramide für mich“ (1975, R: Ralf Kirsten); „Junge Leute in der Stadt“ (1985, R: Karlheinz Lotz)
  • Dokumentarfilm im Rahmen des Workshops „Kämpfe im Gesundheitswesen“: “Der Marktgerechte Patient”

Podiumsdiskussion:
„30 Jahre ‘89“: Podiumsgespräch zum Herbst ‘89

Abendprogramm/Konzert: tba

Markt der Möglichkeiten:
Initiativen und Vereine aus der Region stellen sich vor, außerdem gibt es reichlich zu essen, zu trinken und jede Menge Spaß und Spiel für Kinder und Junggebliebene.

Stadtführungen:
„Trauriges Herz – Von blühender Landschaft zum Schandfleck“ – Ein melancholischer Rundgang von der Initiative „Stadtpromenade für alle“

Weitere Informationen zum Programm, die genauen Orte und Zeiten der Veranstaltungen, Änderungen und Neuerungen erhaltet ihr während des ganzen Tages am Infozelt.

03.08. - Annaberg-Buchholz

Der Erzgebirgskreis ist nach Zwickau und Bautzen der dritte Stop der Konzerttour. Vielen bekannt als die Region von alter Bergbautradition, Holzkunst, Schwibbogen und schöner Natur, möchten wir etwas über die politischen und gesellschaftlichen Strukturen erzählen.

Seit jeher sind rechte Gruppen breit über das Erzgebirge aktiv, sowohl in Kommunalpolitik, also auch auf der Straße. So geschahen beispielsweise auch im Juni Übergriffe von Nazis während des Annaberger KÄTs. Regelmäßig finden gut besuchte Neonazi Konzerte und Kampfsportveranstaltungen, wie die „Tiwaz“, im Erzgebirgskreis statt. Nicht nur die AFD zog mit 21,4% in den Kreistag bei den Kommunalwahlen ein, auch Mitglieder der „Identitären Bewegung“ gewannen Sitze. Die rassistische und menschenfeindliche Hetze führt zu Hass und Gewalt. So wurde im letzten Jahr Christoph W. von Nazis ermordet, weil ihnen seine sexuelle Orientierung nicht passte. Die Täter wurden verurteilt ohne dass ihre klar beweisbare rechte Einstellung dabei in Betracht gezogen wurde. Diese Ignoranz gegenüber dem rechten Terror, ist beispielhaft für den problematischen Umgang mit rechter Gewalt seitens einiger sächsischer Behörden. Wir lehnen Rassismus und Menschenfeindlichkeit entschieden ab und wollen ein Leben ohne Hass und Gewalt für alle.

Es gibt einige Projekte, Gruppen und Orte, die sich für ein offenes und vielfältiges Miteinander einsetzen. Es entstehen nachhaltige Gärten, alternative Festivals, Jugend- und Kulturtreffs und vieles weitere. Dieses Jahr im Mai fand zudem eine „Fridays for Future“ – Demo in Annaberg statt.

Zusammen wollen wir am 03.08. auf dem Marktplatz zeigen, dass es viele tolle Projekte und Initiative im Erzgebirge gibt und hier Visionen für ein gerechteres und vielfältigeres Leben für alle entstehen.

ab 10 Uhr, Marktplatz:
Infostände verschiedener lokaler und überregionaler Initiativen und
Vereine

10 Uhr, Marktplatz:
Mitbringbrunch und Musik von Mundart Künstler George Martin, DJ Ska Fish und Handzahm

12.30, Marktplatz:
Podiumsdiskussion zum Thema Frauenhaus im Erzgebirgskreis

Im vergangenen Jahr wurde mittels einer Petition vom Landesfrauenrat Sachsen e.V. die Schaffung eines Frauenhauses im Erzgebirgskreis angeregt. Trotz zahlreicher Unterschriften und dem Wissen des Problems um Gewalt gegen Frauen wurde in den politischen Gremien kein Bedarf für eine entsprechende Einrichtung gesehen, da es bereits Schutzwohnungen gebe. So bleibt der Erzgebirgskreis der einzige sächsische Landkreis ohne Frauenhaus.

Es ist vielen Menschen ein Bedürfnis das Thema weiterhin in der öffentlichen Debatte zu halten. Mit einem Podiumsgespräch sollen sowohl die gesellschaftlichen Verhältnisse thematisiert werden, die den Bedarf an Hilfsangeboten verursachen und gleichzeitig die Möglichkeiten eines Frauenhauses, auch in Abgrenzung zu einfachen Schutzwohnungen, dargestellt werden.

ab 13.30, Marktplatz:
Musik und Redebeiträge

16Uhr, Marktplatz:
Lesung mit Olaf Sundermeyer

Der Publizist und Journalist Olaf Sundermeyer beschäftigt sich seit mehreren Jahren intensiv mit den Themen Rechtsextremismus, Kriminalität und Gewalt im Fußball, sowie der Inneren Sicherheit. Dazu zählt aktuell vor allem die Auseinandersetzung mit AFD, Pegida, HogeSa und dem NPD Verbotsverfahren. In seinem 2018 im Beck Verlag erschienen Buch Gauland. Die Rache des alten Mannes legt er den Fokus auf den Partei – und Fraktionsvorsitzenden der AFD. In einer Auseinandersetzung mit persönlichen Erfahrungsberichten und gesellschaftlicher Analyse wird die Person Gaulands beleuchtet und in die Entwicklung der AFD und anderen rechten Strukturen eingebettet.

17Uhr, Erzhammer:
NSU-Monologe

Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) ist den meisten Menschen bekannt als terroristische Vereinigung, die von etwas 1999 bis 2011 zehn Menschen ermordeten, es bei 43 weiteren versuchten, drei Sprengstoffanschläge verübten und 15 Raubüberfälle tätigten bis zur Selbstenttarnung 2011. Bis heute sind nicht alle Vernetzung mit Institutionen, wie Polizei, Verfassungsschutz und anderen aufschließend geklärt. Die Bühne für Menschenrechte widmet sich in ihrem dokumentarischen Theaterstück die „NSU Monologe“ der Perspektive und den Erfahrungen von Personen dreier betroffener Familien: Elif Kubaşık, Adile Şimşek und İsmail Yozgat. Dem dokumentarischen Theater gehen Interviews voraus, aus welchen wortgetreu die Monologe der Darsteller*innen entstehen. Sehr eindrücklich schildern die Darsteller Wut, Trauer, Angst und Hoffnung in der Gefühls – und Erfahrungswelt der Protagonist*innen. Auch ihre Geschichte wird erzählt, welche Steine ihnen in den Weg gelegt worden, als sie versuchten die Ereignisse vollständig aufzuklären und sich bemühten weitere Morde lange vor der Selbstenttarnung schon zu verhindern. Eine derartige Auseinandersetzung mit rechter Gewalt, deren institutionelle Verstrickungen und Konsequenzen sind in Zeiten von steigender rechter Gewalt und Terror, Hannibal und Uniter, sowie einer starken AFD weiterhin so wichtig.

ab 18 Uhr, Marktplatz:
Konzerte & Redebeiträge von unterschiedlichen lokalen und
überregionalen Initiativen, es treten auf PVC, Amewu und Sookee

zusätzlich auf dem Marktplatz:

– Tafel vom RAA Sachsen zu rechter Gewalt in Sachsen
  Dialogcafe von Aufbruch Ost zu den Themen Wende, Nachwendezeit und Treuhand
– Chilloutlounge, mit Shishabar ab 18Uhr
– Kinderbetreuung mit Kinderschminken, Gipsmasken, Hüpfburg und weiterem

03.08. - Müncheberg

#WannWennNichtJetzt wollen wir aufstehen für ein weltoffenes Märkisch-Oderland, in dem Chancengleichheit, Solidarität und Akzeptanz verbindende Werte sind. Für ein respektvolles Miteinander auf Augenhöhe, ganz gleich wie wir leben, wen wir lieben oder woher wir kommen. #WannWennNichtJetzt wollen wir laut und sichtbar eintreten für eine demokratische Zivilgesellschaft, in der kein Platz ist für Rassismus, Hass und Hetze, Gewalt und antidemokratische Parteien.

Wie andere Regionen auch hat das Märkisch-Oderland mit einem massiven Rechtsruck zu kämpfen. Rassistische Ressentiments, autoritäre Einstellungen und faschistisches Gedanken“gut“ treten im Alltag immer offener und aggressiver zu Tage. Bisher Unsagbares wird ausgesprochen und viel zu oft toleriert. Bei den Europa- und Kommunalwahlen wurde die sogenannte Alternative für Deutschland mit ihrer menschenfeindlichen Ideologie stärkste politische Kraft.

Deswegen wollen wir aufstehen gegen den Rechtsruck in unserer Region, als lebendiges, buntes und weltoffenes Märkisch-Oderland Farbe bekennen und anderen die Hand reichen, mit uns für eine menschliche und menschenwürdige Region einzutreten. Auf den Impuls der Aktivist*innen des Alternativen Jugendprojekts 1260 ev. hin trifft sich die Initiative aus zivilgesellschaftlich engagierten Menschen seit März, um in Müncheberg ein demokratisches und antifaschistisches Fest auf die Beine zu stellen. Dabei ist die Initiative, die von der Stadt Müncheberg ausdrücklich unterstützt wird, in den letzten Monaten zu einem breiten gesellschaftlichen Bündnis herangewachsen.

ab 14 Uhr
Graffiti-Workshop

→ United Colours of Müncheberg! Dosen und Wände stehen bereit und warten auf sprühende Kreativität. Von A bis Z könnt ihr alles malen und wer noch einen Tipp brauch, kann sich den gerne vom Workshopleiter abholen.

Infostände:
lokale und überregionale Initiativen stellen sich und ihre Arbeit vor und stehen bereit für einen netten Plausch über die Ausgestaltung einer solidarische Gesellschaft.

  • Horte & AG Beratungsgruppe für Opfer rechter Gewalt
  • Kreis-, Kinder- und Jugendring
  • Seebrücke
  • Aufstehen gegen Rassismus

Marktstände:
Kaffee & Kuchen & Kommunismus

14:00 Eröffnung
Mit Grußwort von Maria Buch

14:30 Uhr
Lesung mit Karsten Krampitz / Kaltland

Karsten Krampitz, geboren 1969 in Rüdersdorf, veröffentlichte u. a. mehrere Bücher zur Selbstverbrennung des Pfarreres Oskar Brüsewitz und promoviert derzeit zum Verhältnis von Kirche und Staat in der DDR. Für seine Novelle »Heimgehen« erhielt er 2009 den Bachmann-Publikumspreis. Er hat diverse Romane und Erzählungen veröffentlicht,in Müncheberg liest er heute aus der literarischen Anthologie „Kaltland – Eine Sammlung“ zu den Pogromen und Menschenjagden der Nachwendezeit.

15:30 Uhr
Stammtischkämpfer*innen Workshop von Aufstehen gegen Rassismus

Der Rechtsruck zeigt und äußert sich in allen Bereichen. Wir alle kennen das: In der Diskussion mit dem Arbeitskolleg*innen, dem Gespräch mit der Tante oder beim Grillen mit dem Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen.

Hier wollen wir ansetzen und Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin!
Wir können durch Widerspruch, deutliches Positionieren und engagierte Diskussionen ein Zeichen setzen, die Stimmung in unserem Umfeld beeinflussen und unentschlossenen Menschen ein Beispiel geben und für solidarische Alternativen streiten.

19 Uhr
Die Asyl-Monologe / Dokumentarisches Theater

Die Asyl–Monologe erzählen von Ali aus Togo, von Freunden liebevoll „Präsident“ genannt, Felleke aus Äthiopien, der erst willensstark Abschiebeversuche verhindern muss, um dann einen Menschenrechtspreis überreicht zu bekommen, und Safiye, die nach Jahren der Haft in der Türkei und einer absurden Asylablehnung sich für das Lebensbejahenste überhaupt entscheidet: sie schenkt einem Sohn und einer Tochter das Leben. Die Asyl-Monologe erzählen 3 Geschichten über Flucht und Ausgrenzung. Geschichten die Einblicke in Welten geben, die sich die, die sich nicht selbst erlebt haben, kaum vorstellen können. Wir wollen einen Perspektivwechsel anstoßen.

10.08. - Plauen

Plauen, eine Kleinstadt in Südwestsachsen, bleibt auf der Landkarte oft unbemerkt.

Wenn Plauen in den Nachrichten ist, dann leider oft im Zusammenhang mit der militanten neonazistischen Kleinstpartei „III. Weg“, die 2017 im Stadtteil Haselbrunn ihr bundesweit erstes Parteibüro eröffnete. Seit Mai diesen Jahres nutzt der Dritte Weg noch eine zweite Immobilie in der Stadt und ein Neonazi-Aufmarsch am 1. Mai sorgte für internationale Medienaufmerksamkeit. Die Stadtverwaltung sieht sich selten in der Verantwortung, ihren Handlungsspielraum gegen die Nazis vollständig zu nutzen. Stattdessen wird allzuoft gekonnt weggeschaut und die Problematik ignoriert.

Genau aus diesem Grund ist es wichtig, diejenigen, die sich unermüdlich gegen Rassismus, Neonazis und Ausgrenzung einsetzen, in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken. Es gibt in Plauen viele Menschen und Initiativen, die sich täglich für eine offene und solidarische Gesellschaft engagieren, sei es in kulturellen Räumen wie dem Art Collektiv oder in ehrenamtlichen Vereinen wie dem Colorido e.V..

Wir wollen die Menschen, die, wie wir, mit der politischen Entwicklung unzufrieden sind, dazu ermutigen, ihre Wohnungen zu verlassen! Es gibt in Plauen so viel mehr als Nazis, Probleme und schlechte Bahnverbindungen. Wir wollen gemeinsam gute Ideen und Lösungen finden und uns vernetzen – für ein lebenswertes Plauen für alle! Das Leben in der Provinz kann voll von großartigen Momenten sein, in denen sich alle wohl und sicher fühlen – genau das wollen wir heute erreichen.

am 09.08.

19:30 Uhr, Malzhaus: Die NSU-Monologe

Der Kampf der Hinterbliebenen um die Wahrheit Die NSU-Monologe sind dokumentarisches, wortgetreues Theater, mal behutsam, mal fordernd, mal wütend. Roh und direkt erzählen sie von den jahrelangen Kämpfen dreier Familien der Opfer des NSU – von Elif Kubaşık, Adile Şimşek und İsmail Yozgat: von ihrem Mut, in der 1. Reihe eines Trauermarschs zu stehen, von der Willensstärke, die Umbenennung einer Straße einzufordern und vom Versuch, die eigene Erinnerung an den geliebten Menschen gegen die vermeintliche Wahrheit der Behörden zu verteidigen.

Deutsch mit englischen und türkischen Übertiteln almanca – Türkçe ve İngilizce üst yazılı

am 10.08.

Ab 11:30 Uhr, Altmarkt
Infostände verschiedener lokaler und überregionaler Initiativen und Vereine

12 Uhr, Altmarkt
Loreen Zacher – Gesang und Akustikgitarre

12:30 Uhr, Altmarkt: Von der Hoffnung zur Enttäuschung? Ein Gespräch über die Jahre der Wendezeit

Im Rahmen des von der Initiative „Aufbruch Ost“ gestalteten Podiumsgespräches berichten Protagonist*innen und Zeitzeugen der Oppositionsbewegung und der Wendezeit aus Plauen von den damaligen Ereignissen und ihren Erfahrungen. Mit ihnen und dem Publikum wollen wir diskutieren, was die Errungenschaft der Revolution und die Erfahrungen der Wendezeit für Ostdeutschland heute bedeuten.

Ab 14 Uhr, Altmarkt:
Musik & Redebeiträge von lokalen Künstler*innen (Jazztrio aus Plauen, Beatboxer Saad…) und Initiativen

 

Ab 14 Uhr, Wiese vor dem STORE:
Graffitiworkshop mit Neonschwarz

15 Uhr, Altmarkt:
Saad – Beatboxer

16 Uhr, Alte Feuerwache: Film und Gespräch „Die Mission der Lifeline“

Der Film „Die Mission der Lifeline“ von Markus Weinberg und Luise Baumgarten erzählt die Geschichte einer Gruppe Dresdner, die gegen viele Widerstände ein Schiff aufs Mittelmeer bringen, um Menschen vor dem Ertrinken zu retten. Er begleitet den Vorsitzenden des Vereins „Mission Lifeline e.V.“ sowohl in seiner Heimatstadt Dresden, als auch bei seinen Einsätzen auf dem Mittelmeer und beleuchtet dabei die Differenzen zwischen der politischen Stimmung in Deutschland und der Realität vor der libyschen Küste.
Im Anschluss an den Film wollen wir gemeinsam mit Publikum und Regisseur über die Fragen diskutieren: Welche Ursachen haben Flucht und Migration? Wie ist am besten mit Migrationsbewegungen umzugehen? Und was können wir tun?

Ab 18 Uhr, Altmarkt:
Konzerte u.a. mit Crème Brüllé, Robert Redweik und Egotronic & Redebeiträge von unterschiedlichen lokalen und überregionalen Initiativen

Zusätzlich ab 12 Uhr:

Kinderbetreuung (Kinderschminken, Hüpfburg, Origami…) auf dem Altmarkt

16.08. - Neuruppin

Wir möchten euch einladen. In einem guten Miteinander haben für uns Hass und Hetze keinen Platz. Ein gutes Mitei- nander kann ein gutes Leben für alle ermöglichen. Ein gutes Miteinander kann dafür sorgen, dass Diskriminierungen, sozi- ale Benachteiligungen und Rassismus verringert werden. Nur mit einem guten Miteinander sind wir den aktuellen Heraus- forderungen gewachsen. Klimawandel, Seenotrettung, Struk- turwandel in der Wirtschaft und Arbeitswelt und die Zunahme menschenfeindlicher Einstellungen in der Gesellschaft – so- wohl global als auch regional gibt es einiges zu tun.

Wann, wenn nicht jetzt lohnt es miteinander zu disku- tieren. In einem offenen Forum wollen wir uns mit euch und Ihnen austauschen: Wie gelingt das gute Miteinander? Wo hakt es? Was können wir tun damit es besser funktioniert?

Wann, wenn nicht jetzt ist die Zeit, miteinander Gesicht zu zeigen für Weltoffenheit, globale Gerechtigkeit und das gute Miteinander? Wir laden euch und Sie ein: Feiert mit uns die Vielfalt bei einem musikalischen Spaziergang, grüßt mit uns das EVI-Schulfest und das Weinfest. Wenn ihr wollt, könnt ihr dann mit uns zum JWP MittenDrin tanzen.

Wann wenn nicht jetzt ist es Zeit, miteinander zu speisen und Pläne zu schmieden? In kurzen Workshops überlegen wir, wie wir das Miteinander ein Stück besser machen können.

Wann wenn nicht jetzt ist es Zeit miteinander zu tanzen? Ihr seid herzlich eingeladen zu unserem Konzerten am Abend

14:30 Uhr Eröffnung und Grußwort im JWP MittenDrin

15 Uhr Offenes Forum zum Thema: „Wie gelingt das gute Miteinander?“

Gäste für das Forum

  • Herr Krieglstein (Kreissportbund)
  • Ines Meyer-Kormes (Flüchtlingsarbeit ESTAruppin e. V.)
  • eine*n Vertreter*in vom Neuruppiner Frauen für Frauen e. V. und
  • eine*n Vertreter*in von #fridaysforfuture.

15:45 Uhr: Essen und Stände

Stände:
• Seebrücke Berlin
• Aufstehen gegen Rassismus • Schöner Leben ohne Nazis
• Grandioso Versand

Gespräche und Eis mit der Amadeu Antonio Stiftung und Ben & Jerry‘s

16:00 Uhr Workshop „Was tun gegen die AfD!?“

Workshop vom Bündnis Aufstehen gegen Rassismus

„Die AfD gewinnt an Boden, jeden Tag mehr und wir können nichts dagegen tun.“
Diese Aussage stimmt so nicht, auch wenn es sich manchmal so anfühlt. Es stimmt, dass die AfD und ihre rechtsextremen Mitglieder jeden Tag die Grenze des Sagbaren verschieben. Was früher unaussprechlich war, „wird man heute doch noch sagen dürfen…“! Dieser Entwicklung und der Verrohung unserer Gesellschaft gilt es entschieden entgegenzutreten.

Das Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ sagt ganz klar, dass keine diskriminierenden Aussage unwidersprochen stehen bleiben darf, damit die rechte Hetze der AfD nicht zur Nor- malität verkommt. Wie das gelingen kann wollen wir in die- ser Diskussionsrunde erörtern. Mit Einblicken in die Arbeit des Bündnisses und einer Analyse der Situation vor Ort wollen wir Handlungsmöglichkeiten für Neuruppin und darüber hinaus entwickeln.

Kommt zahlreich, bringt euch ein und diskutiert mit. Es ist auch eure Stadt und die soll bunt, offen und friedlich bleiben!

17:15 Uhr Gemeinsam für ein gutes Miteinander

Musikalischer Spaziergang am EVI-Schulfest und Weinfest vorbei, Tanzdemo von dort zum JWP MittenDrin e.V.

18:45 Uhr Geflüchtetengruppe Thalia Theater – Stücke aus dem Exil

spoken word performance www.thalia-theater.de/stueck/stimmen-aus-dem-exil-2018

Konzerte ab 20 Uhr im JWP MittenDrin

• ESTA bien! (lokale Band)
• Kann Karate (Indierock/ Postpunk)
• Spezial K (Hip Hop)

17.08. - Forst

Forst ist eine Stadt aus dem tiefsten Osten, die sehr schöne Seiten zu bieten hat, aber eben in letzter Zeit immer öfter Ort mit sozialen Brennpunkten und Krisen wurde. Zum Beispiel erreichte die AfD mit 33 Prozent der Stimmen die Mehrheit und zog so als stärkste Partei in die Stadtverordnung ein. Auch in unserer Rosenstadt werden „Andersgläubige“ oder Leute mit Migrationshintergrund immer öfter schief angeguckt. Manchmal kommt es sogar zu Handgreiflichkeiten. Aber da ist auch immer noch ein anderes Forst: bunt, unangepasst, selbstbestimmt und freidenkend.

Unter dem Motto #Wirsindmehr gab es schon ein ähnliches Konzert in Chemnitz. Aber was, wenn wir gar nicht mehr sind? Nunja, immerhin sind wir hier und bereit etwas gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung zu tun. Auch in Forst gibt es aktive Menschen, die sich nicht mit Diskriminierung, Kriminalisierung und Ausgrenzung identifizieren. Diese Menschen stammen aus den unterschiedlichsten Hintergründen mit verschiedensten Lebensgeschichten und Weltanschauungen, trotzdem kommen wir alle gut miteinander aus und tolerieren die Meinungen anderer. Wir wollen die #WannWennNichtJetzt Marktplatztour nutzen um in Forst einen Tag zu gestalten, der für alle, die hier leben, in irgendeiner Weise zum Miteinander einlädt.

Das Wahlergebnis der Kommunalwahl unterstreicht die Bedeutung dieser Tourstopps und wenn wir es nicht jetzt tun, wann dann? Um eine solidarische Gesellschaft zu schaffen, in der es keine Diskriminierung oder Rassismus gibt, ist es wichtig, sich zu vernetzen und Wege für Kommunikation und Diskussion zu ebnen. Umso besser, dass man dies am 17.08.2019 auf dem Marktplatz tun kann, bei guter Musik und netten Menschen. Denn: Gemeinsam sind wir stark, gemeinsam sind wir viele und schließlich lässt es sich gemeinsam besser leben

10-18 Uhr: Miteinander-Markt

Speakers Corner: 3 Minuten Redezeit für jede*n

Paarfototombola: je 2 Menschen unterschiedlicher Herkunft können sich für eine Fotowand fotografieren lassen
und am Ende mit etwas Glück ein gemeinsames Essen gewinnen.

Meinungsbox zum Thema „Migration-Chancen und Probleme“: Anonyme Meinungen werden gesammelt und später in die Marktplatzdiskussion eingebracht.

Vertrauen muss man beim Klettern oder Abseilen dem, der einen sichert.

Argumentationstraining (Netzwerk Gegenargumente)

Stammtischkämpfer*innenseminar (Aufstehen gegen Rassismus)

Interkulturelles Kochen in der OffenBar + Kostproben danach auf dem Markt.

Aktionen der Forster Brücke:
Geografie zum Staunen Redecafé

Gespräche und Eis mit der Amadeu Antonio Stiftung und Ben & Jerry‘s

Marktplatzdiskussion zum Thema „Multikulturelles Miteinander-Chancen und Herausforderungen“

Des Weiteren gibt es: Torwandschießen, Hüpfburgen, Kinderschminken, Essen und Trinken, Reden u.v.m.

18-22 Uhr: Konzerte

30.-31.08. – Grimma (Crossover Festival)

12.09. Eisenberg

12.9. | 18:00 | Veranstaltungsraum „Gotthard Pabst“ im Hof der Stadtbibliothek Eisenberg am Steinweg 36 in Eisenberg

Opposition! Was wir wollten und was dann kam…

Gespräch mit zwei DDR-Oppositionellen aus Jena und Weimar

In den 80er Jahren begehrten Jugendliche in der ganzen DDR gegen die autoritären Zustände auf – auch in Thüringen. In Weimar spielte Maik Vollmann bei einer der ersten Punkbands der Republik, den Madmans, während Harry Zöller in Jena den Wehrdienst verweigerte und einen alternativen Leseladen aufmachte. Sie werden von ihren Erfahrungen und von den Diskussionen in der damaligen Oppositionsszene berichten: über Ökologie, Freiheit, Frieden, Selbstbestimmung, Reisefreiheit und andere Themen. Außerdem werden sie darüber sprechen, wie sie die Wendeereignisse erlebt und mitgestaltet haben und wie sie dann davon überrollt wurden.

15.-21.09. - Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg

Saalfeld: Die steinerne Chronik Thüringens und zugleich die Homebase der Anti-Antifa Ostthüringen, aus der in den 90er Jahren der Thüringer Heimatschutz und später der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) hervorgegangen ist. 2016 hat sich die Anti-Antifa Ostthüringen im Saalfelder Stadtteil Gorndorf neu gegründet. Mit dem Training in Fitnessstudios und Kampfsportzusammenschlüssen militarisieren sich Nazis und bereiten damit ihre Hetzjagden vor.

Den Saalfelder Stadtteil östlich der Saale hat die Gruppierung mit den Reichsfarben schwarz-weiß-rot und unzähligen Nazi-Stickern zugepflastert. „Nazi-Kiez, NS-Zone“ sind Schriftzüge, die das Stadtbild prägen und einen Angstraum entstehen lassen. Die lokale Naziszene ist gut vernetzt und hat über die Neonazi-Partei „Der III. Weg“ und den Nazi-Rockern Turonen/Garde20 auch Verbindungen in die Rechtsrockszene in Themar und sogar bis nach Unterwasser in der Schweiz. Zusätzlich zu diesen Nazi-Gruppierungen gibt es in der Region Saalfeld-Rudolstadt eine gefestigte völkisch-nationalistische Basis, die die Region zu einer AfD-Hochburg in Thüringen werden lässt.

Doch wir wehren uns entschieden gegen die Normalisierung dieser Zustände! Einzelpersonen, Vereine wie der Klubhaus e. V., Initiativen wie die Seebrücke und Bündnisse wie zumsaru stehen deshalb in Saalfeld und darüber hinaus für eine solidarische, demokratische und radikal offene Gesellschaft ein. Auch die Stadt Saalfeld demonstriert beispielsweise durch die Saalfelder Erklärung, das Hissen der Regenbogenflagge am Rathaus oder der Unterstützung einer Kunstaktion gegen Nazi-Schmierereien, dass völkisch-nationalistische Umtriebe nicht geduldet werden. Dieses vielfältige Engagement zeigt uns, dass wir wann wenn nicht jetzt als solidarische Gemeinschaft zusammenstehen müssen, um eine emanzipatorische, inklusive und antifaschistische Gesellschaft zu gestalten, in der alle ohne Angst verschieden sein können.

#WannWennNichtJetzt tritt in Saalfeld, Rudolstadt und Bad Blankenburg mit einer Vielzahl an Workshops, Vorträgen, Podien und Filmvorführungen in die Öffentlichkeit: Vom 15.-21.09. findet jeden Tag eine Veranstaltung statt. Am 21.09. findet der Abschluss der Woche auf dem Marktplatz in Saalfeld statt.

SONNTAG 15.09.2019
18:00 Uhr, Bad Blankenburg – Markt

Gespräch: Erfahrungen und Auswirkungen  der Treuhand

Als 1990 das Regierungsprogramm „Aufbau Ost“ eingeleitet wurde, kam die Treuhand in das Leben aller ehemaligen DDR-Bürger. Mit ihr sind individuelle Schicksale und erste Arbeitskämpfe im Osten verbunden. Damit einhergehend kam es zu Umstrukturierungen und Schließungen von Werken und Fabriken. Zukuftsangst beherrschte den Alltag, nachdem der Rausch der Einheit verflogen war. Sind „die Ossis“ so abgehängt wie manche behaupten? Braucht man vielleicht ein Umdenken in der Wirtschaftspolitik in Bezug auf den Osten? Wie sind die Eindrücke und Erfahrungen der hier lebenden Menschen von dieser Zeit bis heute? Alle sind herzlich eingeladen, diesen und anderen Fragen auf den Grund zu gehen.


MONTAG 16.09.2019
16:30 Uhr, Saalfeld – Stadtbibliothek

Vortrag:  Neue Rechte und ihr Kampf um kulturelle Hegemonie

(mit Mobit – Mobile Beratung in Thüringen)

Die „Neue Rechte“ existiert in Deutschland bereits seit Jahrzehnten. Mit den gestiegenen Flüchtlingszahlen und der AfD hat die extrem rechte Strömung nun einen enormen Zuwachs an Einflussmöglichkeiten zu verzeichnen. Ihre Strategie zielt auf eine „kulturelle Hegemonie“ als Vorbedingung für einen politischen Umsturz. Der Vortrag soll in die Organisationsstrukturen einführen und die zentralen ideologischen und strategischen Ausprägungen der „Neuen Rechten“ aufzeigen, um auch adäquate Gegenstrategien zu ermöglichen.


DIENSTAG 17.09.2019
17:30 Uhr, Saalfeld – Klubhaus der Jugend

Workshop: Kleine Einführung ins Arbeitsrecht

(mit FAU Jena – Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union)

In dem Workshop werden die grundlegenden Rechte von Arbeiter*innen am Beispiel eines typischen Minijobs dargestellt. Von der Probearbeit über den Urlaubsanspruch oder Lohnfort­zahlung im Krankheitsfall bis hin zur Kündigung. Anschließend werden an einem Beispielfall die Ansprüche ausgerechnet und Wege aufgezeigt, diese Ansprüche auch durchzusetzen.

20:30 Uhr, Saalfeld – Klubhaus der Jugend

Film: Luft zum Atmen

1972 gründeten ein paar Arbeiter und Revolutionäre bei Opel in Bochum die „Gruppe oppositioneller Gewerkschafter“ (GoG). Die GoG existierte über 40 Jahre und hat mit ihrer radikalen Betriebsarbeit den Widerstandsgeist in der Bochumer Belegschaft befeuert. Als Betriebsräte gaben sie geheime Informationen an die Belegschaft weiter, sie sorgten für achtstündige Betriebsversammlungen, kämpften gegen Krankenverfolgung, organisierten ihren eigenen Bildungsurlaub und versuchten  sogar, auf eigene Faust direkte internationale Solidarität zwischen den verschiedenen General Motors Belegschaften in Europa herzustellen, um sich gegen die Standorterpressungen in den 90er Jahren zur Wehr zu setzen. Ihre radikalen Aktivitäten kulminierten schließlich in einem der wichtigsten Wilden Streiks deutscher Nachkriegsgeschichte, als die Belegschaft im Oktober 2004 sechs Tage lang das Werk besetzte und die Produktion in ganz Europa lahmlegte.

Ein Portrait von Kollegen, die sich Gehör verschafften.


MITTWOCH 18.09.2019
16:00 Uhr, Saalfeld – Klubhaus der Jugend

Gesprächsrunde: #WannWennNichtJetzt – Austausch ermöglichen

Die Wahlen und das politische Klima in Sachsen und  Brandenburg, aber auch die alltäglichen Erfahrungen in Thüringen, zeigen, dass wir uns zusammentun müssen, um für eine offene, solidarische und emanzipatorische Gesellschaft einzustehen. Ein praktischer Versuch davon ist die #WannWennNichtJetzt-Tour in Sachsen, Brandenburg und Thüringen. Deshalb wollen wir mit Interessierten und Engagierten bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen.

Wie gehts weiter nach der Veranstaltungswoche? Welche Ideen gibt es für die Zukunft? Was können wir alle tun, um eine gesellschaftliche Spaltung zu verhindern?! Wo können wir uns gegenseitig unterstützen?

Wir freuen uns auf Anregungen, Kritik und spannende Diskussionen mit einem regen Austausch.


DONNERSTAG 19.09.2019
19:00 Uhr, Saalfeld – Klubhaus der Jugend

HORIZONT, geschnitten oder am Stück; Solokabarett mit Politik und Poesie von Sunna Huygen

Sie schielt über den eigenen Tellerrand, sucht Wege, übt Populismus und fragt, ob es reicht, dass immerhin der Himmel für alle da ist. Vielleicht hilft Poesie dabei, weiter zu gucken als nur bis zum nächsten sexistischen Spruch. Oder backen? Und wenn die Gesellschaft nach rechts rutscht, was sehen wir dann, wenn wir nach oben gucken?

Unterm Horizont gelacht und gebrüllt von Sunna Huygen.


FREITAG 20.09.2019
19:00 Uhr, Saalfeld – Klubhaus der Jugend

Podiumsdiskussion: Antifa in den 90ern und heute

(Moderation: Kathrin Schuchardt, Gäste: Ovidio, Silke, Katharina König-Preuss, Tom Glöckel)

„Die 90er haben angerufen und wollen ihre Nazis zurück.“

Heute ist dieser Satz häufig zu hören, wenn eine Person in Springerstiefeln, Tarnhose und mit kahl geschorenem Kopf auftaucht.
Doch was wissen wir und vor allem die jüngere Generation über diese Zeit? Wie sah der Alltag in den 90er Jahren für Menschen aus, die sich gegen ein massives Erstarken rechtsextremer Strukturen engagierten? Wie waren die gesellschaftlichen Verhältnisse – gerade in der Provinz? Was waren die Strategien der Neonazis? Gab es einen „Rechtsruck“ und wie wurde diesem begegnet? Wurde bereits in dieser Zeit linke und rechte Gewalt gleichgesetzt oder gar das Problem bei „den Linken“ gesehen? Und was kam danach? Die 2000er Jahre, klar, aber wie sah die antifaschistische Arbeit nach dem sogenannten „Aufstand der Anständigen“ aus? Und was können wir heute, in Anbetracht der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung, aus dieser Zeit lernen? Diese und viele weitere Fragen wollen wir bei einer Podiumsdiskussion mit lokalen Akteur*innen und Zeitzeug*innen klären, die in den letzten 30 Jahren ihre Kraft in antifaschistische Arbeit und Kämpfe gesteckt haben.


SAMSTAG 21.09.2019
ab 14:00 Uhr, Saalfeld – Markt

Am Samstag soll es auf dem Marktplatz in Saalfeld einen gemeinsamen Höhepunkt der Veranstaltungswoche geben. Unterschiedliche Initiativen, Gruppen und Vereine kommen auf dem Markt zusammen, um zu zeigen, dass es auch im Städtedreieck Thüringens überall solidarische und offene Menschen gibt, die sich für eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung und Hass einsetzen.

Infostände, Shisha-Lounge und Hüpfburg sind den ganzen Tag über auf dem Markt und laden zu Gesprächen, Austausch, Spiel und Spaß ein. Zum Abschluss gibt es am Abend ein Konzert. Für Verpflegung ist gesorgt.

Workshops: 

14:30 Uhr, Extinction Rebellion Thüringen:

Auf dem Weg zum Aussterben … und was wir dagegen machen können

Wenn sich Politik und Wirtschaft nicht in kürzester Zeit drastisch verändern, steuert die Erde auf eine katastrophale Erwärmung von mehr als drei Grad Celsius zu. Das bedeutet nicht nur Tod, Armut und Elend für hunderte Millionen Menschen und Tiere, sondern bedroht unsere ganze Zivilisation. Das sechste große Artensterben ist bereits im vollem Gange. Heutige Kinder und Jugendliche könnten in ihrer Lebenszeit die Vernichtung fast aller Ökosysteme erleben. Wir stehen vor einer ökologischen und gesellschaftlichen Katastrophe. Wie gehen wir mit diesem Wissen um? Was können wir dagegen unternehmen?

16:00 Uhr, Kritische Medizin Berlin:

Gesundheit ist keine Ware! – Ein Workshop über die Finanzierung von Krankenhäusern: Was läuft schief? Was können wir dagegen tun?

Der Kostendruck im Krankenhaus diktiert unsere tägliche Arbeit im Gesundheitssystem. Wir haben nie genug Zeit und immer zu wenig Personal, um die Patient*innen wirklich gut zu versorgen. Der ständige Druck und die Unzufriedenheit, unter den herrschenden Bedingungen nicht gute Arbeit leisten zu können, ist immer präsent.

Schon lange steht der Mensch nicht mehr im Mittelpunkt und die Beschäftigten sind überlastet. Doch woher kommen diese Bedingungen? Kann man das ändern und etwas dagegen tun? Wir, das ,Berliner Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus‘, würden gerne mit euch über diese Fragen reden. Wir werden einen kurzen theoretischen Input über die Finanzierung von Krankenhäusern geben. Anschließend thematisieren wir die Probleme, die dadurch entstehen und die uns tagtäglich beschäftigen. Hier freuen wir uns auf einen Erfahrungsaustausch. Zu guter Letzt möchten wir mit euch über Handlungsmöglichkeiten und Formen des Aktivismus im Gesundheitssystem zu reden.

Denn Arbeitskampf geht auch im Krankenhaus und gesundheitspolitische Kämpfe können antikapitalistisch geführt werden – Wann wenn nicht jetzt?

 

Infostände: 

unter anderem von der FAU Jena, Zumsaru, PfD, Seebrücke Bad Blankenburg, DGB, Jugend gegen Rechts Jena und vielen weiteren

Konzerte:

mit Anoki, Mal Élevé (Irie Révoltés) und Alice Phoebe Lou & Thor Rixon und weiteren.

21.09. – Suhl

#WANNWENNNICHTJETZT heisst, nicht nur ein Zeichen gegen den Rectsruck in der Gesellschaft zu setzen. #WANNWENNNICHTJETZT heisst auch aktiv in den Diskurs einzugreifen um menschenfeindliche Einstellungen klar zu benennen. #WANNWENNNICHTJETZT heisst Gegenangebote zum anti- humanistischen Zeitgeist umzusetzen. Gemeinsam mit euch wollen wir im Jahr der Landtagswahl einen solchen soziokulturellen Kontrapunkt setzen und Menschen sensibilisieren, antidemokratischen und autoritäre Ideologien als solche zu entlarven. Es wird Zeit, klare Kante für eine bessere Gesellschaft für alle zu setzen.

Ablaufplan:

19.00 Uhr: Eröffnung und Podiumsdiskussion

20.00 Uhr: Gülleschiss

20.30 Uhr: Redebeitrag

21.00 Uhr: Radio Havanna

22.45 Uhr: Redebeitrag

23.15 Uhr: Ravetology

00.00 Uhr: Abschluss und Veranstaltungsende

27.09. – Mühlhausen

18:00 – 19:00: Filmvorführung “Von Neonazis und Superhelden”

19:00 – 20:00: Diskussion zum Film

20:30 – 21:15: Oidorno

21:45 – 22:40: 100 Kilo Herz

23:00 – 00:30: Egotronic

20.10. – Erfurt

Menü