#WannWennNichtJetzt

Einen gesellschaftlichen Aufbruch wagen!

Mitmachen
Das Programm der Tour

Was wir planen

Auf dem Marktplatz oder einem anderen zentralen Platz des Ortes wollen wir zusammenkommen, ob jung oder alt, geboren im Osten oder Westen, in Syrien oder irgendwo anders auf der Welt. Bei Kaffee und Kuchen, Straßentheater und Ständen, Lesungen und Podien wollen wir zu einer Vielzahl von Themen in Austausch kommen, darunter: Rechte von Arbeiter*innen und Mieter*innen, Klimagerechtigkeit, Feminismus, Arbeitslosigkeit und Strukturwandel, Rechtsruck und Solidarität mit Geflüchteten. Der Bezug zur Region und Erfahrungen während und nach der DDR stehen dabei im Vordergrund.

In Buchhandlungen, Kunstvereinen und Musikschulen sollen zudem Veranstaltungen mit örtlichen Kulturschaffenden, ostdeutschen Künstler*innen und Schriftsteller*innen stattfinden. Auch von und für Jugendliche ist vieles dabei: von Graffiti-Workshops über Fridays for Future, Schule ohne Abschiebung, bis hin zur Stammtischkämpfer*innen-Ausbildung. Abends treffen wir uns für einen gemeinsamen Abschluss auf den Marktplätzen, wo Konzerte sowohl mit politischen Künstler*innen, örtlichen Musiker*innen, als auch mit bekannten Bands und DJ-Kollektiven stattfinden.

Brandenburg

null
null
<p style='text-align: center;'><span style='text-decoration: underline;'><a href='https://wannwennnichtjetzt.org/mitmachen/#Cottbus'>3.8. – COTTBUS</a></span></p> <p><span style='color: #ffffff;'><strong>Open Stage: </strong>„Von ganz tief unten“</span></p> <p><span style='color: #ffffff;'><strong>Vorträge/Workshops:</strong></span></p> <ul> <li><span style='color: #ffffff;'>Michael vom Netzwerk Gegenargument – „Argumentationstraining gegen rechte Parolen“</span></li> <li><span style='color: #ffffff;'>Boris von Berlin Buster Social Club (BBSC) – „Kommunikationsguerilla“</span></li> <li><span style='color: #ffffff;'>Lui und Jule von den Industrial Workers of the World (IWW) – „ORGANIZE! – Selbstbestimmt und kollektiv Aktionen am Arbeitsplatz, in der Schule, der Uni oder dem Kiez organisieren“</span></li> <li><span style='color: #ffffff;'>Aktive aus der Pflegebewegung in Berlin und Brandenburg – „Kämpfe im Gesundheitswesen“</span></li> </ul> <p><span style='color: #ffffff;'><strong>Filmzelt</strong>:</span></p> <ul> <li><span style='color: #ffffff;'>„DEFA Filmschätze neu entdeckt“: „Verliebt und vorbestraft“ (1963, R: Erwin Stranka); „Eine Pyramide für mich“ (1975, R: Ralf Kirsten); „Junge Leute in der Stadt“ (1985, R: Karlheinz Lotz)</span></li> <li><span style='color: #ffffff;'>Dokumentarfilm im Rahmen des Workshops „Kämpfe im Gesundheitswesen“: “Der Marktgerechte Patient”</span></li> </ul> <p><span style='color: #ffffff;'><strong>Podiumsdiskussion: </strong>„30 Jahre ‘89“: Podiumsgespräch zum Herbst ‘89</span></p> <p><span style='color: #ffffff;'><strong>Stadtführungen: </strong>„Trauriges Herz – Von blühender Landschaft zum Schandfleck“</span></p> <p><span style='color: #ffffff;'><strong>Markt der Möglichkeiten: </strong>Initiativen und Vereine aus der Region stellen sich vor, außerdem gibt es reichlich zu essen, zu trinken und jede Menge Spaß und Spiel für Kinder und Junggebliebene.</span>

Thüringen

null
null
</p> <p style='text-align: center;'><span style='text-decoration: underline;'><a href='https://wannwennnichtjetzt.org/mitmachen/#Gera'>02.08. – GERA</a></span></p> <p><span style='color: #ffffff;'><strong><span class=''>16-17:15 Uhr mit dem </span></strong><span class=''><strong>Shalom Jugendhaus Gera:</strong> “<span class='author-a-jz71zqyz71zi831z75zz82zysvpn'>Gera im Nationalsozialismus – Da war mehr als die Stolpersteine auf den ersten Blick erzählen” (Workshop)</span></span></span></p> <p><span style='color: #ffffff;'><strong><span class=''>16-17:15 Uhr mit Anna Stiede von Netzwerk Ost: </span></strong><span class=''>“Herbst ’89 – Aufbruch, Umbruch, Neuanfang? </span></span></p> <p><span style='color: #ffffff;'><strong><span class=''>17:30-18:45 Uhr mit dem Interkulturellen Verein Gera: </span></strong><span class=''>„Auf dem Weg“ <span class='author-a-jz71zqyz71zi831z75zz82zysvpn'>(Workshop)</span></span></span></p> <div> <div id='magicdomid107' class='ace-line'> <div id='magicdomid18' class='ace-line'><span style='color: #ffffff;'><strong><span class=''>17:30-18:45 Uhr mit Recht auf Stadt Jena:</span></strong><span class=''> Mit „Recht auf Stadt“ gegen Neoliberalismus und Rechtspopulismus <span class='author-a-jz71zqyz71zi831z75zz82zysvpn'>(Workshop)</span></span></span></div> </div> </div> <div></div> <div><span style='color: #ffffff;'><strong><span class=''>17:30-18:45 Uhr mit MOBIT: </span></strong><span class=''><span class='author-a-jz71zqyz71zi831z75zz82zysvpn'>„</span></span><span class='author-a-jz71zqyz71zi831z75zz82zysvpn'>Die „Neue Rechte“ – Im „Kulturkampf“ gegen die Demokratie (Vortrag)</span></span></div> <div></div> <div><span style='color: #ffffff;'><strong>19-20 Uhr: </strong><span class=''><span class='author-a-jz71zqyz71zi831z75zz82zysvpn'>„</span></span>Gera, eine Stadt für alle?<span class='author-a-jz71zqyz71zi831z75zz82zysvpn'>“ (Diskussion)</span></span></div> <div></div> <div><span style='color: #ffffff;'><strong>ab 20 Uhr:</strong> Konzerte und DJ</span></div> <p>

Sachsen

null
null
<p style='text-align: center;'><span style='text-decoration: underline; color: #ffffff;'><a style='color: #ffffff; text-decoration: underline;' href='https://wannwennnichtjetzt.org/mitmachen/#Zwickau'>20.07. – ZWICKAU</a></span></p> <p><span class='s2' style='color: #ffffff;'><strong>ab 10 Uhr, Hauptmarkt</strong>: Infostände verschiedener lokaler und überregionaler Initiativen und Vereine</span></p> <p><span class='s2' style='color: #ffffff;'><strong>10 Uhr, Domhof:</strong> Workshop: „Zwischen Profitinteressen und sozialer Nachbar*innenschaft – wie umgehen mit der Leerstand-Frage?“<br /> </span></p> <p><span class='s2' style='color: #ffffff;'><strong>ab 10 Uhr, Hauptmarkt</strong>: United Colours Streetsoccer Cup </span></p> <p><span class='s2' style='color: #ffffff;'><strong>ab 11 Uhr, Hauptmarkt</strong>: Graffiti-Workshop</span></p> <p><span class='s2' style='color: #ffffff;'><strong>12 Uhr, Hauptmarkt</strong>: Lesung und Diskussion: Aufbruch im Osten?<br /> </span></p> <p><span class='s2' style='color: #ffffff;'><strong>15 Uhr, Eiscafé Dolce&Fredo</strong>: Lesung: Grit Fischer vom VVN BdA liest aus „Aus der Hölle zurück — Von der Willkür des Überlebens im Konzentrationslager“</span></p> <p><span class='s2' style='color: #ffffff;'><strong>16 Uhr, Eiscafé Dolce&Fredo</strong>: Lesung mit Robert Claus: „Hooligans. Eine Welt zwischen Fußball, Gewalt und Politik“<br /> </span></p> <p><span class='s2' style='color: #ffffff;'><strong>ab 18 Uhr, Hauptmarkt</strong>: Konzerte & Redebeiträge von unterschiedlichen lokalen und überregionalen Initiativen</span></p> <p><span class='s2' style='color: #ffffff;'><strong>ganztägig auf dem Hauptmarkt:</strong> </span></p> <p><span class='s2' style='color: #ffffff;'>Tafel vom RAA Sachsen zu rechter Gewalt in Sachsen</span></p> <p><span class='s2' style='color: #ffffff;'>Wanderausstellung vom IVF zu Diskriminierung im Fußball</span>
null
</p> <p style='text-align: center;'><span style='text-decoration: underline;'><a href='https://wannwennnichtjetzt.org/mitmachen/#Bautzen'>27.7. BAUTZEN</a></span></p> <p><strong><span style='color: #ffffff;'>am 26.07.:</span></strong></p> <p><span class='s1' style='color: #ffffff;'><strong>13.30 – 19.30 Uhr, Jugendclub Kurti: </strong>Workshop: „Einführung ins Transformative Community Organizing“</span></p> <p><span class='s1' style='color: #ffffff;'><strong>ab 20 Uhr, Ort wird über Facebook bekanntgegeben: </strong>Filmvorführung: „Die Mission der Lifeline“ mit anschließender Podiumsdiskussion</span></p> <p><strong><span style='color: #ffffff;'>am 27.07.:</span></strong></p> <p><span class='s1' style='color: #ffffff;'><strong>ab 10 Uhr, Postplatz, und ab 14 Uhr, Kornmarkt: </strong>Infostände verschiedener lokaler und überregionaler Initiativen und Vereine</span></p> <p><span class='s1' style='color: #ffffff;'><strong>14 – 16 Uhr, Frauenzentrum: </strong>Workshop „Mein Körper, meine Entscheidung – eine Einführung in den Feminismus und die Abtreibungsdebatte“</span></p> <p><span class='s1' style='color: #ffffff;'><strong>14 – 18 Uhr, Kornmarkt: </strong>Skaten mit dem „Bautzen rollt e.V.“ – FLTI* friendly!</span></p> <p><span class='s1' style='color: #ffffff;'><strong>14 – 18 Uhr, im Tunnel: </strong>Graffitiworkshop </span></p> <p><span class='s1' style='color: #ffffff;'><strong>15 – 17 Uhr, Kornmarkt: </strong>„Klima, Krise, Protest – eine Podiumsdiskussion“</span></p> <p><span style='color: #ffffff;'><strong><span class='s1'>16 – 17.30 Uhr, Museum: </span></strong><span class='s1'>Lesung und Podiumsdiskussion „Lasst uns Liebe organisieren – Brown Under?“</span></span></p> <p><span style='color: #ffffff;'><strong><span class='s1'>ab 16 Uhr, Jugendclub Kurti: </span></strong><span class='s1'>„Warum Erinnerungsarbeit? – Erinnerungsarbeit im Netz“</span></span></p> <p><span class='s1' style='color: #ffffff;'><strong>ab 18 Uhr, Kornmarkt: </strong>Konzert und Redebeiträge von lokalen und überregionalen Initiativen</span>
null
</p> <p style='text-align: center;'><span style='text-decoration: underline;'><a href='https://wannwennnichtjetzt.org/mitmachen/#Annaberg'>3.8. – ANNABERG-BUCHHOLZ</a></span></p> <p class='p1'><span style='color: #ffffff;'><span class='s1'><strong>ab 10 Uhr, Marktplatz: </strong>Infostände verschiedener lokaler und überregionaler Initiativen und </span><span class='s1'>Vereine</span></span></p> <p class='p1'><span class='s1' style='color: #ffffff;'><strong>10 Uhr, Marktplatz: </strong>Mitbringbrunch und Musik von Mundart Künstler George Martin, DJ Ska Fish und Handzahm</span></p> <p class='p1'><span class='s1' style='color: #ffffff;'><strong>12.30, Marktplatz: </strong>Podiumsdiskussion zum Thema Frauenhaus im Erzgebirgskreis</span></p> <p><span class='s1' style='color: #ffffff;'><strong>ab 13.30, Marktplatz: </strong>Musik und Redebeiträge</span></p> <p><span class='s1' style='color: #ffffff;'><strong>16Uhr, Marktplatz: </strong>Lesung mit Olaf Sundermeyer</span></p> <p><span class='s1' style='color: #ffffff;'><strong>17Uhr, Erzhammer: </strong>NSU-Monologe</span></p> <p><span style='color: #ffffff;'><span class='s1'><strong>ab 18 Uhr, Marktplatz: </strong>Konzerte & Redebeiträge von unterschiedlichen lokalen und </span><span class='s1'>überregionalen Initiativen</span></span></p> <p class='p1'><span style='color: #ffffff;'><strong><span class='s1'>zusätzlich auf dem Marktplatz:</span></strong></span></p> <p class='p1'><span style='color: #ffffff;'><span class='s1'>– Tafel vom RAA Sachsen zu rechter Gewalt in Sachsen<br /> </span><span class='s1'>–<span class='Apple-converted-space'>  </span>Dialogcafe von Aufbruch Ost zu den Themen Wende, Nachwendezeit und Treuhand<br /> </span><span class='s1'>– Chilloutlounge, mit Shishabar ab 18Uhr<br /> </span><span class='s1'>– Kinderbetreuung mit Kinderschminken, Gipsmasken, Hüpfburg und weiterem</span></span></p> <p>

Warum tun wir das?

Nicht erst mit den anstehenden Landtagswahlen und der Gefahr schwarz-blauer Landesregierungen werden soziale und politische Rechte in Ostdeutschland offen angegriffen und ein Klima der Angst und des Hasses nach Unten geschürt. Auch sind Rassismus und soziale Spaltung nicht nur ein Problem des Ostens, doch Geflüchteten, Linken oder LGBTIQ* begegnet hier besonders häufig die offene Gewalt auf der Straße.

Wir treten der menschenverachtenden, rassistischen und autoritären Politik der AfD, die jeglicher emanzipatorischer gesellschaftlicher Veränderung im Wege steht, entschieden entgegen. Ebenso verurteilen wir den gesamtgesellschaftlichen Rassismus und richten unsere Kritik an all jene Parteien und Institution, die in den letzten 30 Jahren vor allem neoliberale Wirtschaftspolitik gestärkt und progressive gesellschaftliche Arbeit geschwächt haben. Eine solche politische Linie zeigt sich für uns u.a. im Blockieren von Jugendarbeit, in mangelnder Förderung kultureller Angebote und in der Kriminalisierung des Engagements gegen (extrem) rechte und ihre Strukturen. Diese Politik trägt eine Mitverantwortung für das Wiedererstarken der gesellschaftlichen Rechten auf der Straße, in zivilgesellschaftlichen Strukturen, sowie in zahlreichen staatlichen Institutionen. Diese Kritik betrifft insbesondere, aber nicht ausschließlich, die sächsische CDU.

Mit der Marktplatz- und Konzerttour senden wir ein Signal, dass wir uns den öffentlichen Raum nicht nehmen lassen. Wir wollen eine offene und solidarische Gesellschaft, in der:

– du deine Nachbar*innen unterstützt, wenn sie aus ihrer Wohnung geschmissen werden sollen

– niemand Angst haben muss, aufgrund von Aussehen oder Kleidung diskriminiert zu werden

– Menschen mit 40-Stunden-Woche am Ende des Monats keine Geldsorgen haben müssen

– Jugendliche keine Angst vor der Zukunft haben müssen und Rentner*innen in Würde leben können

Gemeinsam wollen wir emanzipatorische Gesellschaftsentwürfe erarbeiten und uns nicht nur an rechten Strukturen abarbeiten. Wir machen lokale soziale Problemlagen zum Thema und finden progressive Antworten darauf, z.B. in den Bereichen Jugendarbeit, Kunst und Kultur, Gestaltung und Belebung des öffentlichen Raums, Strukturwandel und Infrastruktur, solidarische Strukturen in der Nachbarschaft und für geflüchtete Menschen. Wir thematisieren die ungerechte Chancen- und Vermögensverteilung in unserer Gesellschaft, die auf maßloser kapitalistischer Ausbeutung von Menschen und Natur beruht. Wir sind überzeugt, dass es neue und gemeinschaftliche Formen des Wirtschaftens braucht, um die Umwelt zu retten und allen Menschen auf dieser Welt ein Leben in Würde zu ermöglichen.

2019 jährt sich zudem das Ende der DDR 1989 zum dreißigsten Mal. Aus diesem Anlass wollen wir einen Fokus auf die emanzipatorischen und progressiven Kräfte der DDR-Opposition legen. Wir unterstützen Initiativen und Gruppen, die die Nachwendezeit und den Treuhand-Komplex kritisch aufarbeiten wollen. Wir überlassen dieses Thema nicht der politischen Rechten, die versucht, ihn zu instrumentalisieren.

Wer wir sind

Wir sind ein Zusammenschluss von verschiedenen Organisationen und Einzelpersonen. Wir verstehen uns als zivilgesellschaftliche Linke von unten und machen keinen Wahlkampf für bestimmte Parteien. Als progressive Organisationen und Menschen leisten wir an vielen Orten in Sachsen, Thüringen und Brandenburg wichtige Arbeit für eine offene und solidarische Gesellschaft. Mit der Marktplatz- und Konzerttour wollen wir uns positive inhaltliche Schwerpunkte auf linke und emanzipatorische Gesellschaftsentwürfe erarbeiten. Dabei ist unser Ziel eine langfristige Vernetzung und Sichtbarkeit linker und solidarischer Strukturen zu stärken, besonders in Regionen in denen es einen rechten bzw. reaktionären Konsens zu geben scheint.

Mit wem wollen wir das tun?

Als Kooperationspartner*innen wollen wir solidarische und antirassistische Initiativen, Gewerkschaften, Sozialverbände, Frauen- und Jugendinitiativen, Migrant*innenselbstorganisationen, Kirchen und religiöse Gemeinschaften erreichen, sowie alle Menschen und Projekte, die von drohenden oder bereits eingetretenen Kürzungen und Angriffen betroffen sind. Wir wollen Runde Tische und Initiativen ansprechen, die sich solidarisch für soziale Belange einsetzen z.B. gegen Armut, hohe Mieten, Arbeitslosigkeit, Ausbeutung am Arbeitsplatz — vor allem in Pflege und Sozialer Arbeit. Wir wollen mit Menschen zusammenarbeiten, die sich gegen Diskriminierung, Einschränkung von Bürger*innenrechten, Kürzungen bei Bildungs- und Kultureinrichtungen einsetzen. Dazu gehören auch Initiativen, die sich gegen rechte Strukturen engagieren, Einrichtungen der Jugendarbeit sowie Initiativen für eine bessere Infrastruktur auf dem Land, die sich insbesondere für bessere medizinische Versorgung, gute Anbindung und den Ausbau von Verkehrs- und Internetnetze einsetzen.

 

Für eine solidarische und offene Gesellschaft!
Gegen Angst und Hass!
Wir stehen zusammen und entscheiden in welcher Gesellschaft wir leben möchten!

Unterstützer*in werden!

Als Unterstützer*in erscheint der Name oder der Name meiner Organisation auf dieser Website.

Auszug aus Unterstützer*innen-Liste

Rosa Luxemburg Stiftung

Sachsen

Roter Baum e.V.

Zwickau

alínæ lumr

Berlin/Storkow

Bündnis für Demokratie und Toleranz

Meinigen

Lesben gegen Rechts

bundesweit

Bündnis für Demokratie und Toleranz

Meiningen

Kollektiv Raumstation

Weimar

Bundeskoordination Internationalismus (Buko)

Hamburg

Bund deutscher Pfadpfinder_innen Thüringen e.V.

Jena

Aufstehen gegen Rassismus

bundesweit

Kontakt

Name *
Bitte füllen Sie dieses Feld aus
E-Mail *
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Nachricht *
Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Menü